Sind die Gegner der Covid-Impfungen „Anti-Vaxx-Spinner“? Teil 1/6

Der Herausgeber des Unz-Magazins Ron Unz wurde von Corona-Kritiker Mike Whitney interviewt.
Originaltitel: Are the Opponents of the Covid Injections „Anti-Vaxx Crackpots“? Interview with Ron Unz Mike Whitney and Ron Unz • August 1, 2021

Ich werde das ausführliche Interview, in dem Unz auf sechs Fragen von Whitney eingeht, hier abschnittweise als Übersetzung veröffentlichen.

Beginn der Übersetzung Teil 1:

Frage 1: Ihre Ansichten über das Coronavirus und den Covid-Impfstoff unterscheiden sich stark von denen der Autoren der Unz Review, wie Paul Craig Roberts, CJ Hopkins, Israel Shamir und mir. Worin bestehen Ihrer Meinung nach die größten Differenzen und warum halten Sie Ihre Analyse für zutreffender als die der anderen?

Ron Unz: Ich würde auch Gilad Atzmon in Ihre Gruppe einordnen, ebenso wie einige weitere Autoren.

Ich glaube, der größte Streitpunkt war die Frage, ob das Covid-Virus wirklich so gefährlich ist, wie die Mainstream-Medien es darstellen. Ich war der Meinung, dass es wahrscheinlich so sei, während die überwältigende Mehrheit der Anti-Establishment-Autoren und -Kommentatoren in diesem Internetmagazin und anderswo anderer Meinung war, in einigen Fällen möglicherweise angeheizt durch die frühen öffentlichen Äußerungen von Präsident Trump und Fox-News-Leuten, die dieselbe Position einnahmen. Weiterlesen

Grenzen der Währungssouveränität in Entwicklungsländern

Verstrickt in unsere eigenen Covid- und Post-Covid-Debatten wagen wir Europäer vielleicht zu selten den Blick über den Tellerrand in andere Gegenden der Welt. Über die Proteste in Kuba wird ausführlich berichtet. Dass das Land seit 60 Jahren unter harten Wirtschaftssanktionen leidet, und es den Kubanern trotzdem gelang, zwei funktionierende Covid-Impfstoffe zu entwickeln, scheint weniger interessant; ebenso wenig wie das Leiden der Bevölkerungen in Staaten der ‘Achse des Bösen‘, wie z.B. Syrien, Iran und Venezuela. Es fehlt an allem: Strom, Medikamenten, Spritzen, was in der Regel als Versagen der Regierungen, nicht aber als Folge der Sanktionen dargestellt wird.

Aber auch in den vielen Entwicklungsländern, die nicht unter Sanktionen stehen, führt die Epidemie zu hohen Krankheits- und Todesfällen und großen Wirtschaftseinbrüchen, und im Gegensatz zu den Industriestaaten ist eine Entspannung der Lage durch hohe Impfzahlen nicht in Sicht. Die Impfstofflieferungen lassen auf sich warten, sind kostspielig, die Produktion im eigenen Land ist wegen des Patentschutzes nicht möglich, und seitens des Westens wird Druck gegen den Import alternativer Impfstoffe aus Russland und China ausgeübt, Länder denen Impfstoffdiplomatie mit Hintergedanken vorgeworfen wird. Weiterlesen

3 Gipfel, die Nato und ‚build back better world‘ (B3W)

Biden in Europa: drei Gipfeltreffen.

Freitag – Sonntag – Sonne – G7 (St. Ives); Montag – Sonne – NATO (Brüssel); Mittwoch – Sonne – Putin (Genf). Die Sonnenbrille sitzt.

Eine höfliche Begegnung mit Putin mit einigen erfreulichen Ergebnissen. Wiederaufnahme des strategischen Dialoges; die gemeinsame Erklärung lässt hoffen, dass konkrete Schritte folgen:

„Heute bekräftigen wir den Grundsatz, dass ein Atomkrieg nicht gewonnen werden kann und niemals geführt werden darf.“

Wieso diese Änderung im Ton, wieso die Bitte Bidens um ein Gipfeltreffen mit dem Mann, den er kurz zuvor noch einen Killer nannte? Weiterlesen

Julian Assange wird 50

(am 1. Juli unter dem Titel ‚Vom Helden zum Bösewicht‘ zuerst erschienen bei Makroskop.)

Julian Assange darf nicht an die USA ausgeliefert werden. So entschied die Richterin am 4. Januar 2021 in erster Instanz.

Diejenigen Unterstützer*innen, die annahmen, er käme nun frei, hatten den Sekt zu früh aufgemacht: die Richterin lehnte zwei Tage später seinen Kautionsantrag wegen Fluchtgefahr ab, solange nicht über den Berufungsantrag der US-Seite entschieden sei. Wann dies sein wird, ist bis heute ungewiss.

So wird Assange am 3. Juli mehr als 10 Jahre seines Lebens in Gefangenschaft verbracht haben, Weiterlesen

10 Thesen zur Klimapolitik

Nachdem wir schon einen Corona-Diskussions-Thread haben, möchte ich hier nun einen Klima-Diskussions-Thread starten und würde mich über Diskussionsbeiträge und Quellenhinweise freuen. Man könnte an unserem Beitrag sicherlich die Politik der Parteien messen.

1. Die anthropogene globale Erderhitzung ist real und bedrohlich.

Sie verändert dramatisch das Leben aller Menschen auf der Welt wirtschaftlich, ökologisch, politisch und militärisch, unabhängig von dem politischen oder wirtschaftlichen System, in dem sie leben. Sie verursacht eine Zivilisationskrise.

2. Klimapolitik muss Gerechtigkeitspolitik sein.

Die UN hat mit den 17 Nachhaltigkeitszielen formuliert, wie ein gutes Leben für alle Menschen im Einklang mit den natürlichen Lebensgrundlagen auf der Erde aussehen kann. Versuche den Planeten zu retten, ohne den auf ihm lebenden Menschen eine Perspektive zu bieten und ohne Berücksichtigung der ökologischen Wechselwirkungen zwischen Mensch und Natur führt zu chaotischen Verhältnissen, die der Planet sicher überleben wird, aber nur ein kleiner Teil der Menschen auf ihm. Weiterlesen

Beim Lesen von Wagenknechts Buch ‚Die Selbstgerechten‘

Die Alternative zum Mief der 60er Jahre wurde für uns, die wir in Jugend-Austauschen die Jugend der Welt kennengelernt und von unseren Eltern noch vermittelt bekommen hatten, was Krieg bedeutet, am besten in John Lennons Hymne ‚Imagine‘ ausgedrückt: Keine Nationen, keine Religion, keine Grenzen, keine Besitztümer – the world as one, give peace a chance.

John Lennons Vorstellung, verbunden mit dem Anspruch, sich seinen persönlichen Lebensstil frei wählen und an allen uns betreffenden Entscheidungen demokratisch partizipieren zu können, sowie der Forderung, dass alle Menschen auf der Welt ein Recht auf Emanzipation aus Ungleichheit aufgrund von Geschlecht, Hautfarbe, sexueller Orientierung u.a. haben, war die Grundlage des Selbstbildes, mit dem – so denke ich – viele von uns den Marsch durch die Institutionen angetreten haben. Weiterlesen

Sind Putin und Stalin Seelenverwandte?

Auf Putins Artikel in der Zeit hat der Grüne Ralf Fücks mit einer Twitter-Serie reagiert, in der er Putin

„Auslassungen, Legenden + Verkehrung der Tatsachen.“

vorwirft. Putin verdrehe die Geschichte, weil er den Hitler-Stalin-Pakt nicht erwähnt. Demnach trägt die Sowjetunion die Mitverantwortung für Hitlers Überfall auf Polen und somit den zweiten Weltkrieg.

Da musste ich doch mal nachlesen und fand, dass es so einfach nicht ist. Vielmehr gilt wie Patrick Armstrong schreibt:

„Der Molotow-Ribbentrop-Pakt war das Ergebnis des Scheiterns von fast sechs Jahren sowjetischer Bemühungen, eine Anti-Nazi-Allianz mit den Westmächten zu bilden“.

Weiterlesen

Anatol Lieven zu Kapitalismus, Nationalstaat, Klimawandel

Ich habe gelesen:
Lieven, Anatol. Climate Change and the Nation State. Penguin Books Ltd. Kindle-Version, erschienen im März 2020

Wie es der Titel sagt, begründet der ‚politische Realist‘ Lieven, warum Nationalstaaten und der nationale Zusammenhalt der jeweiligen Bevölkerungen nötig sind, um den Klimawandel und dessen Folgen zu bekämpfen. Er hält es für einen fatalen Fehler, dass viele Klimaaktivisten Nationalstaaten als reaktionär und Bedrohung für den Frieden ansehen. Auf der anderen Seite seien viele rechtspopulistische Nationalisten ‚Klima-Leugner‘, obwohl sie eigentlich erkennen müssten, dass die Folgen des Klimawandels, die Millionen Menschen zur Migration zwingen werden, die Realisierung ihres Wunsches, in dem jeweiligen Nationalstaat unter sich bleiben zu können, massiv bedroht.

Aber auch die Verknüpfung von Klimaaktivismus und grundsätzlichem Antikapitalismus hält er für blauäugig. Weiterlesen

Biden-Putin Gipfel

Wenigstens das:
Aus dem U.S. – Russia Presidential Joint Statement on Strategic Stability:

Beginn der Übersetzung:

Die jüngste Verlängerung des New START-Vertrags ist ein Beispiel für unser Engagement für nukleare Rüstungskontrolle. Heute bekräftigen wir den Grundsatz, dass ein Atomkrieg nicht gewonnen werden kann und niemals geführt werden darf.

Weiterlesen

Militarisierung als Antwort auf alles

“When the democracies that make up NATO and the EU stick together, they represent a tremendous force for good.”

Nato 3030: United for a New Era
Analysis and Recommendations of the Reflection Group Appointed by the NATO Secretary General, November 25, 2020

Das muss man lesen.

Pepe Escobar erklärt den Zusammenhang zu der G7 Initiative ‚Build Back Better World‘ (B3W).

Man vergleiche mit den ‚Fünf Deklarationen für den Frieden‘, den ethischen Prinzipien, die Zhou Enlai, Maos  Premierminister, 1953 formulierte und die Bestandteil des  Chinesisch–Indischen Abkommens von 1954 wurden:
Weiterlesen