Antiimperialismus im Ukraine-Krieg

Der australische Journalist Renfrey Clarke lebte in den 1990er Jahren in Moskau und schrieb darüber für „Green Left Weekly“ in Sydney. Letztes Jahr veröffentlichte er das Buch The Catastrophe of Ukrainian Capitalism: How Privatisation Dispossessed & Impoverished the Ukrainian People.

Die Journalistin Natylie Baldwin führte mit ihm ein Email-Interview über den tiefen Fall der Ukraine von einem weit entwickelten Industriestaat zu Sowjet-Zeiten zu einem rückständigen tief verschuldeten Land. Das Interview und – sicher auch – das Buch sind sehr zu empfehlen.

Im Interview fragt Baldwin auch, warum die Linke, die in der Anti-Globalisierungsbewegung solche Entwicklungen erkannte und mit Recht vehement kritisierte, in Bezug auf die Ukraine-Frage voll im Einklang mit dem liberalen Mainstream zu sein scheint. Darauf gibt der Autor die folgende Antwort (Übersetzung von mir und DeepL):

Meiner Ansicht nach ist es den meisten Teilen der westlichen Linken nicht gelungen, eine angemessene Antwort auf den Krieg in der Ukraine zu finden. Grundsätzlich sehe ich die Wurzeln des Problems in der Anpassung an liberale Haltungen und Denkgewohnheiten und in dem Versäumnis, eine ganze Generation von Aktivisten in den unverwechselbaren Traditionen, einschließlich der intellektuellen Traditionen, der Klassenkampfbewegung zu schulen.
Vielen Mitgliedern der Linken fehlt heute einfach das methodische Rüstzeug, um die Ukraine-Frage zu verstehen – die, um ehrlich zu sein, teuflisch komplex ist. Hier möchte ich zwei Punkte anführen. Erstens ist es für die Linke von entscheidender Bedeutung, eine klare Vorstellung davon zu bekommen, ob das heutige Russland eine imperialistische Macht ist oder nicht. Zweitens sollte sich die Linke bei der Beantwortung dieser Frage auf keinen Fall auf die Denkweise von The Guardian und The Washington Post verlassen. Unsere Methodik muss aus der Tradition linker Denker wie Luxemburg, Lenin, Bucharin und Lukács kommen. Weiterlesen

In Gedenken an den 11. September 1973

Alle Welt gedachte am 11. September des Terroranschlags auf das World Trade
Center vor 20 Jahren. Gleichzeitig sind alle Augen nach Afghanistan gerichtet,
wo die Taliban nach 20 Jahren Anti-Terror-Krieg der USA und ihrer Verbündeten
die volle Kontrolle über das Land erlangten. Im Windschatten dieser Ereignisse
erinnert Bill Mitchell in einem Blog-Beitrag an das andere, in der Öffentlichkeit
fast vergessene 9/11, bei dem 1973 die demokratisch gewählte Regierung
Allendes durch den Militärputsch Pinochets gewaltsam zu Fall gebracht wurde,
ein Ereignis, das ebenfalls tausende Todesopfer kostete. Weiterlesen

Beim Lesen von Wagenknechts Buch ‚Die Selbstgerechten‘

Die Alternative zum Mief der 60er Jahre wurde für uns, die wir in Jugend-Austauschen die Jugend der Welt kennengelernt und von unseren Eltern noch vermittelt bekommen hatten, was Krieg bedeutet, am besten in John Lennons Hymne ‚Imagine‘ ausgedrückt: Keine Nationen, keine Religion, keine Grenzen, keine Besitztümer – the world as one, give peace a chance.

John Lennons Vorstellung, verbunden mit dem Anspruch, sich seinen persönlichen Lebensstil frei wählen und an allen uns betreffenden Entscheidungen demokratisch partizipieren zu können, sowie der Forderung, dass alle Menschen auf der Welt ein Recht auf Emanzipation aus Ungleichheit aufgrund von Geschlecht, Hautfarbe, sexueller Orientierung u.a. haben, war die Grundlage des Selbstbildes, mit dem – so denke ich – viele von uns den Marsch durch die Institutionen angetreten haben. Weiterlesen

Dmitry Babich über Ultraliberalismus

Auf Einladung des Center for Citizen Initiatives (CCI) sprach Dmitry Babich im Jahr 2018 vor amerikanischen Zuhörern über das Verhältnis zwischen Russland bzw. den osteuropäischen Staaten und dem Westen.

Seiner Auffassung nach kam es nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion zu einem kulturellen Clash, bei dem es den Osteuropäern v.a. um gute wirtschaftliche Beziehungen mit dem Westen ging, während der Westen – vorwiegend ideologie-getrieben – die vollständige Unterwerfung Osteuropas und Russlands unter sein Ordnungs- und Werte-System erwartete. Dies belegt er an vielen Beispielen. Weiterlesen

Bill Mitchell zum ‚Dritten Weg‘ als neoliberaler Strategie

Beginn der Übersetzung:

Jede/r möchte sich selbst für wichtig halten und möchte glauben, dass sie oder er etwas Besonderes ist. Jeder möchte anerkannt werden. Ein berechtigter Wunsch.

Die meisten Menschen wollen in einer lebendigen, sicheren und interessanten Umgebung leben, die ihnen Chancen bietet. Auch das ist ein berechtigtes Anliegen.

Aber der Neoliberalismus nutzt diese Wünsche aus und benutzt sie als Deckmantel für die weitere Aushöhlung des Staates, während er diesen gleichzeitig als Problemursache verteufelt. Weiterlesen