Vom Umgang mit Dämonen

Wie es China gelang, die Pandemie zu überwinden und auch noch vielen anderen Staaten zu helfen, und dafür nicht nur Dank erntete.

Umgang mit Dämonen

Von Larry Romanoff für den Saker Blog, 6. April 2021, übersetzt von Ulrike Simon

Beginn der Übersetzung:

Der Lockdown

Bei Ausbruch der Epidemie ergriff China die umfassendsten und rigorosesten Maßnahmen, die je ergriffen wurden. Wuhan wurde am 23. Januar abgeriegelt, einige andere Städte in der Provinz Hubei folgten kurz darauf, dann die gesamte Provinz. (1) Der gesamte öffentliche Verkehr wurde eingestellt. Flughäfen, Bahnhöfe, Busdepots, Boots- und Fähranleger wurden geschlossen, alle gebührenpflichtigen Autobahnen geschlossen und die meisten Straßen blockiert. Alle U-Bahnen und Busse fuhren nicht mehr, und alle Menschen sollten in ihren Häusern bleiben. Die anfängliche Abriegelung Ende Januar betraf etwa 20 Millionen Menschen und weitete sich innerhalb eines Monats auf etwa 60 Millionen aus, und das zu einem Zeitpunkt, als es in China nur etwa 500 Infektionen gab. Weiterlesen

Ulis woke rant

Es gibt Emanzipationsbedarf. Ja.

Diejenigen, die sich emanzipieren müssen, wollen – dürfen – müssen dabei übers Ziel hinausschießen. Selbstverständlich.

Die Frage ist, inwieweit sich der öffentliche Raum ändern muss, um diesen Emanzipationsbestrebungen gerecht zu werden, z.B. welche Sprachregelungen gelten sollen, ob Abtreibungen oder die gleichgeschlechtliche Ehe erlaubt sind. Das muss jede Gesellschaft für sich entscheiden, finde ich jedenfalls; aber damit ist auch wieder ein schwieriges Problem angesprochen, nämlich, ob es überhaupt universell gültige Werte in Bezug auf die Emanzipationsthemen gibt. Weiterlesen

Bill Mitchell zum ‚Dritten Weg‘ als neoliberaler Strategie

Beginn der Übersetzung:

Jede/r möchte sich selbst für wichtig halten und möchte glauben, dass sie oder er etwas Besonderes ist. Jeder möchte anerkannt werden. Ein berechtigter Wunsch.

Die meisten Menschen wollen in einer lebendigen, sicheren und interessanten Umgebung leben, die ihnen Chancen bietet. Auch das ist ein berechtigtes Anliegen.

Aber der Neoliberalismus nutzt diese Wünsche aus und benutzt sie als Deckmantel für die weitere Aushöhlung des Staates, während er diesen gleichzeitig als Problemursache verteufelt. Weiterlesen

MMT (Modern Monetary Theory) and the Green New Deal

„Wer soll das bezahlen?“ ist die Frage, auf die Linke häufig nur eine Antwort kennen, wenn es um die Umsetzung sozialer Forderungen geht: die Reichensteuer. Auch wie die erforderliche ökologische Transformation unserer Gesellschaft finanziert werden soll, ist alles andere als geklärt. Die Modern Monetary Theory ermöglicht eine Betrachtungsweise, bei der nicht mehr die Frage „Was können wir uns leisten?“ sondern die Frage „In was für einer Gesellschaft möchten wir leben und was brauchen wir dafür?“ zum Ausgangspunkt politischer Überlegungen wird. Weiterlesen