MMT und die Revolution

Im Oxiblog erschien ein MMT-kritischer Artikel, der der MMT die Obsession mit dem Zentralbankwesen vorwirft, während sie die Klassenfrage ignoriere.

Es gehört schon viel Chuzpe dazu, eine Theorie zu kritisieren, ohne wesentliche Literatur dazu zur Kenntnis zu nehmen. (Die gibt es nur auf Englisch? Und vor lauter Nebel sehe ich auch gerade die Sonne nicht.) Und was kann wesentlicher als das MMT-Lehrbuch sein? Dort entwickeln die Autoren eine Inflationstheorie, deren Bestandteil die Klassenkämpfe sind (Vergl. MMT and Power von Bill Mitchell). Ihren Ansatz definieren sie dort so:

„Heterodoxe Wirtschaftstheorien befassen sich mit der sozialen Schöpfung und sozialen Verteilung der Ressourcen einer Gesellschaft.“

Und weiter: das Buch von Mitchell und Fazi ‚Reclaiming the State‘ handelt vom Zusammenbruch der Wohlfahrtsstaaten in den 70ern, dem Aufstieg des Neoliberalismus und der unrühmlichen Rolle, die Linke dabei teilweise gespielt haben. Im zweiten Teil des Buches entwickeln sie eine Alternative, nämlich die, den Staat zurückzufordern. Überraschung! Der zentrale Akteur in diesem Szenario ist nicht die Zentralbank.

Vor kurzem schrieb Bill Mitchell einen Blog-Artikel zum Thema, den ich in Ausschnitten übersetzt habe.

Beginn der Übersetzung:

Marx‘ Traum rechtfertigt es nicht, das alltägliche menschliche Leid zu ignorieren.

… Aber das praktische Ergebnis dieser Diskussion ist, … dass Marx von einer besseren Zukunft für die Arbeiter träumte, aber nicht wusste, wie diese aussehen würde, abgesehen von einem leichteren Arbeitstag.

Wenn also „Sozialisten“ heute in Q&A-Runden über das Übel beschwichtigender Lösungen für die Übel des Kapitalismus schwadronieren und sich zum materialistischen Geschichtsbild bekennen, frage ich mich, ob sie wirklich gründlich darüber nachgedacht haben, worum es Marx ging.

Es ist Zeit, einige Realitäten festzuhalten.

Meine Arbeit an der Entwicklung der MMT bedeutet keineswegs, dass ich das kapitalistische Produktionssystem als den besten Weg zur Förderung des menschlichen Wohlstands unterstütze.

Das tue ich nicht.

Auch in einem sozialistischen Nirwana werden wir wahrscheinlich eine Währung und eine währungsausgebende Behörde brauchen.

Die MMT-Prinzipien werden dann genauso gelten wie heute.

Indem wir also für ein Verständnis der MMT-Prinzipien eintreten, bereiten wir die Bürger auf wünschenswertere zukünftige Übergänge in der Produktionsweise vor und bringen ihnen bei, wie sie das gegenwärtige (kapitalistische) System, in dem sie leben, am besten verstehen können.

Dieses Verständnis stärkt die Bürger in den politischen Auseinandersetzungen, weil es die politische Klasse zwingen wird, andere Fragen zu beantworten, und die Standardantworten, die jetzt gegeben werden („die Regierung hat nicht genug Geld“ usw.), nicht mehr akzeptiert werden.

Das wird die Gesellschaft dramatisch verändern, schon jetzt.

Aber es bleiben zwei Fragen offen:

1. Wann ist die Revolution?

2. Was sollte vor der Revolution getan werden?

Das ist der Kern meiner Zurückweisung derjenigen Kritiker, die mir vorwerfen, ein Apologet zu sein, weil ich zum Beispiel eine Jobgarantie oder eine bessere Gesundheitsversorgung und einen besseren öffentlichen Verkehr und ein besseres Bildungswesen befürworte.

Erstens, diese Revolution.

Haben Sie in letzter Zeit irgendwelche Anzeichen dafür gesehen?

Welche institutionellen Kräfte sind genau vorhanden, um sie zu ermöglichen?

Wird es dabei zu symbolischer oder objektiver Gewalt kommen?

Können wir es rechtfertigen, die Kader mit AK-47 auszurüsten, um diese Kapitalistenschweine und ihre Sympathisanten abzuschlachten?

Wen werden wir zuerst töten?
Aber Waffen sind Mittel der Zerstörung, obwohl wir eigentlich eine neue Freiheit errichten wollen.

All diesen Fragen muss man sich stellen.

Chomsky sagte, wenn die Praxis wichtig und der Wandel das Ziel sei, dann würden stundenlange Debatten in Philosophieseminaren darüber, ob es ethisch gerechtfertigt sei, Kapitalisten abzuschlachten, wahrscheinlich nicht viel bewirken.

Wem sollten wir folgen?

Den Jakobiten? Lenin und seiner Avantgarde, die schnell repressiv wurde – die Antithese zur Freiheit?

Und wenn ich über diese Fragen nachdenke, fällt mir immer das Gedicht/Song von Gil Scott-Heron aus dem Jahr 1971 ein: „The Revolution Will Not Be Televised“.

Der Text enthält den folgenden Refrain:

Die Revolution wird nicht im Fernsehen übertragen werden, wird nicht im Fernsehen übertragen werden,
wird nicht im Fernsehen übertragen werden, wird nicht im Fernsehen übertragen werden.
Die Revolution wird keine Wiederholung der „Brüder“ sein;
Die Revolution wird live sein.

Okay, um live zu sein, muss es einen Plan und eine Aktion geben.

Aber dann denke ich an den Kontrapunkt dazu, der in dem Lied – „The Revolution Was Postponed Because Of Rain“ – von einer meiner Lieblingsbands, den „Brooklyn Funk Essentials“, auf ihrem ersten Album (erschienen 1995) ausgedrückt wird.

Die Band erzählt uns vom Stand der schwarzen Revolution in den USA, die ständig durch den Massenkonsum und alle möglichen individuellen, egoistischen Wünsche abgelenkt wird.

Wir hören uns die Botschaft an:

Die Revolution wurde wegen des Regens verschoben.
Die zugrundeliegenden unmittelbaren politischen, sozioökonomischen und auslösenden Ursachen
waren alle vorhanden, als
der eine oder andere Neger hungrig wurde
bei McDonald’s anhalten musste
und ausgerechnet die Schlange mit der neuen Kassierer-Azubine erwischte
„Uhh, wo ist der Knopf für die Pommes?“
also haben wir den Bus verpasst …

Damit haben wir das Problem der Linken erfasst.

Die sofortigen Konsumfreuden, die der Kapitalismus bietet, untergraben ständig unser Denken und wir überlegen stattdessen, ob wir lieber dieses oder jenes Produkt kaufen wollen.

„Die Revolution wurde wegen Regens verschoben“ – weil wir keine Lust hatten, rauszugehen und lieber zu Hause vor unserem großen Flachbildfernseher saßen:

Dann konnte der Anführer seine Schlüssel nicht finden.
Wollte nicht, dass irgendein armer Arsch
seinen brandneuen 20er Bildschirm und Videorekorder
auf den Schultern aus seinem Wohnzimmer trägt
Es war zu spät, als der Schlüsseldienst kam

Und mehr:

Jetzt warten wir, dass der Regen aufhört
Alle Kräfte in Alarmbereitschaft
Einige in Brooklyner Kellern
Eingeigelt zwischen dröhnenden Lautsprechern
Hörten Shabba Ranks und Arrested Development
‚Bogle’n und machen den Ostküsten-Stomp
Gurgeln mit Bacardi und Brown Cow
Durchbrechen die Monotonie mit langsamen Bewegungen
Langsamen, hüftschwingende Bewegungen
Während die Männer den Frauen in die Ohren atmen zu
Earth Wind & Fire’s Reasons
Und sich fragen, wie das Wetter sein wird
Nächstes Wochenende

Der Punkt ist, dass das Theoretisieren von radikalem Wandel diesen nicht hervorbringt.

Viele der Aktiven in der Polit-Ökonomie-Bewegung meiner Jugend beschimpften mich dafür, dass ich Vollbeschäftigung für ein erstrebenswertes Ziel hielt, heute, morgen und sogar übermorgen.

Sie hielten mir auf Konferenzen Predigten, nachdem sie bei einem oder zwei Milchkaffees und etwas Marmelade und Croissants darüber nachgedacht hatten, wie die Revolution verlaufen könnte.

Die meisten von ihnen hatten einen sicheren Arbeitsplatz, wurden gut bezahlt und hatten das nötige Kleingeld, um schicke Wohnungen in der Innenstadt zu kaufen.

Sie verbrachten ihre Zeit in einem Philosophieseminar!

In meinen frühen Jahren las ich so viel marxistische Literatur wie kein anderer. Als Teenager habe ich den International Bookshop in Melbourne heimgesucht und alles gelesen, was ich in die Finger bekam.

Ich habe auch einige Zeit in Philosophieseminaren verbracht!

Aber als ich Ideen über das Geldsystem und die Schnittstelle zum Arbeitsmarkt entwickelte – und das unerbittliche Theoretisieren der Linken, der (bequemen) Linken in vielen Fällen, miterlebte – kam ich zu der Ansicht, dass eine Lösung innerhalb des Kapitalismus gefunden werden musste, weil ich keine revolutionären Armeen in den Vorstädten erkennen konnte, die dieses besondere (und schädliche) Eigentums- und Produktionssystem stürzen könnten.

Dieses Verständnis bedeutete nicht, dass ich den Kapitalismus unterstützte.

Es spiegelte lediglich die Realität wider, dass diese revolutionären Armeen zwar ein Hirngespinst der selbst ernannten Führer der städtischen Guerilla-Armee sein mochten, die die Revolution in Universitätscafés bei einem Kaffee ausheckten, die kalten, harten Tatsachen aber darin bestanden, dass die Menschen der Arbeiterklasse massive Härten ertragen mussten, weil sie als Frontsoldaten im Kampf der Regierung gegen die Inflation in die Arbeitslosigkeit gezwungen wurden.

Mit der Zeit wurde uns bewusst, dass die Umwelt in Gefahr war.

Konnte sie auf die Revolution warten?

Beim Ordnen meiner Prioritäten, beschloss ich deswegen, dass das tägliche menschliche Leid, das ich vor Augen hatte, dringlicher war als die Revolution, die etwas später kommen sollte.

Deshalb kam ich 1978 auf die Idee mit der Arbeitsplatzgarantie.

Als ich Akademiker wurde und die Idee in den 1990er Jahren weiterentwickelte, wurde ich oft mit Kritikern – selbsternannten Marxisten usw. – konfrontiert, die mir vorwarfen, ein Apologet des Kapitalismus zu sein, weil ich das vorschlug, was sie als „palliative Versorgung“ für die Arbeiter bezeichneten, die ihnen ein besseres Leben ermöglichen und ihre Neigung zu revolutionären Aktionen verringern würde.

Es schien, als wollten diese Kritiker, dass das Prekariat die Gefahren der Arbeitslosigkeit erträgt und revolutionär wird.

Die These schien zu sein, dass Leid und Verzweiflung notwendig sind, bevor wir eine Revolution haben können, aber nur sehr wenige dieser „politischen Ökonomen“ waren an der vordersten Front der Prekarität.

Und ich werde immer für Maßnahmen eintreten, die den Schaden lindern, den der Kapitalismus im Leben der Arbeiter anrichtet, und Lösungen vorschlagen, die ihr materielles Leben verbessern, selbst wenn sich dadurch der Beginn der Revolution verzögert.

Aber ich habe noch nie eine solide Studie gesehen, die mir sagt, dass eine solche menschliche Fürsorge den Kapitalismus auf unbestimmte Zeit aufrechterhalten wird.

Die Veränderung der Produktionsweise durch evolutionäre Mittel wird nicht über Nacht geschehen, und Konzepte von gemeinschaftlichem Reichtum und bürgerlicher Verantwortung, die im Laufe der Zeit durch den „Teile und Herrsche“-Individualismus der neoliberalen Ära ausgehöhlt wurden, müssen wiederhergestellt werden.

Fazit:

Um das klarzustellen:

Wenn die Zeit reif ist, das kapitalistische System zugunsten eines funktionelleren und gerechteren Systems aufzugeben, das das menschliche Potenzial und unsere natürliche Umwelt schützt, werde ich einer der Ersten sein, der auf die Barrikaden geht.

Aber bis dahin ziehe ich es vor, meine akademische Position (die relativ gut bezahlt und einigermaßen sicher ist) zu nutzen, um für eine Politik einzutreten, die heute etwas bewirkt.

Ich ziehe es vor, meine sichere Position nicht dazu zu nutzen, in Cafés in einer Versammlung selbsternannter Progressiver Milchkaffee zu trinken und darüber zu diskutieren, wie sich die Revolution entwickeln wird, während ich die alltägliche Realität ignoriere, dass Menschen Arbeit wollen und keine haben und deshalb arm und sozial ausgegrenzt sind.

Ich ziehe es vor, die Arbeitslosen nicht zu jahrelanger makroökonomischer Tyrannei dieser Art zu verdammen, während ich über postmoderne Interpretationen der Marx’schen Worte und ihre Bedeutung für den Kampf um die Revolution schwadroniere.

Ende der Übersetzung
Übersetzt von us mit www.DeepL.com/Translator (kostenlose Version)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Du kannst diese HTML-Tags und -Attribute verwenden:

<a href="" title=""> <abbr title=""> <acronym title=""> <b> <blockquote cite=""> <cite> <code> <del datetime=""> <em> <i> <q cite=""> <s> <strike> <strong>