Man möchte keine fossilen Energieträger mehr nutzen, hat aber keinen funktionierenden Transformationsplan.
Die Amerikaner liefern weniger Gas, beschuldigt wird aber Putin.
Man will keinen Nord Stream 2, braucht aber wegen der Energieknappheit Erdgas.
Man belegt Russland mit Sanktionen, erwartet aber, dass die Russen verlässliche Geschäftspartner sind.
Man will das Minsker Abkommen durchsetzen, lässt jedoch die ukrainische Regierung, an der die Einhaltung scheitert, gewähren.
Zum einseitigen Vorteil der Ukraine sollen die Russen deren pipelines stärker nutzen, aber um die Reparatur der maroden Leitungen kümmert man sich nicht.
Man möchte den Ausbau der Erneuerbaren Energien fördern, aber trotzdem die Kohle subventionieren.
Man fördert Wärmepumpen und Elektroautos, verlässt sich aber zur Deckung des gestiegenen Strombedarfs auf den Markt.
Man möchte den Zuwachs erneuerbarer Energien marktwirtschaftlich organisieren, drosselt ihn aber durch unzählige bürokratische Hindernisse und Kosten.
Man möchte den ÖPNV ausbauen, rodet aber weiter fleißig Wälder für Autobahnen.
Die Bürger sollen auf klimafreundliche Heizung, Ernährung und sonstige Konsumgewohnheiten umstellen, aber es soll keine Vorschriften geben.
Sie sollen mit Begeisterung am Projekt Klimaschutz mitmachen, die unteren Einkommen werden aber nicht wirksam finanziell entlastet.
Man hat Ziele und Szenarien für Klimaneutralität, kann sich aber auf keine wirksame Umsetzungsstrategie einigen.
Man möchte den ökologisch-sozialen Umbau, drückt sich aber vor dem nötigen Strukturwandel.
Man möchte ein Investitionsprogramm, aber gleichzeitig einen ausgeglichenen Staatshaushalt ohne Steuererhöhungen.
Die Kommunen sollen es richten, sie bekommen aber kein Geld.
Man glaubt, grüne Finanzprodukte und Technologien werden das Kind schon schaukeln, und lässt die unteren Einkommensschichten und die Kinder in der Hitze stehen.